Blogeintrag: Die vier Phasen des Zyklus’

Der Menstruationszyklus

Der Zyklus sollte zwischen 24-38 Tage lang sein. Längere Zyklen sind möglich. Aus medizinischer Sicht sind 28 Tage "normal", Studien zeigen jedoch, dass nur 10-15% einen 28-Tage Zyklus haben. Der erste Tag des Zyklus' ist auch der erste Tag der Menstruation. Von dort zählst du die Tage bis zum Einsetzen der nächsten Menstruation. Ungefähr in der Mitte des Zyklus, also zwischen Tag 10-16, findet der Eisprung (Ovulation) statt.

Die vier Zyklusphasen

In der Medizin wurde der Zyklus ursprünglich in zwei Phasen eingeteilt: die Phase vor und nach dem Eisprung. Die Einteilung des Zyklus in vier Jahreszeiten kommt tatsächlich aus der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) und teilt sich wie folgt auf:

1. Zyklus Zeit: Die Menstruation - innerer Winter (Yin Phase)

Der innere Winter ist die Zeit der Blutung (Menstruation). Mit dem 1. Tag der Blutung endet und beginnt der Zyklus. Alle Hormone sind jetzt auf Tiefstand und viele menstruierende Menschen sehnen sich nach mehr Ruhe, Rückzug und Entspannung. Du bist jetzt in einer sogenannten Yin Phase, die für Ruhe, Rückzug und langsame Energie steht. Der Tiefstand der Hormone sorgt manchmal auch dafür, dass unsere Stimmung etwas gedämpfter ist. Dies ist die Zeit für:

  • innere Verbundenheit, Ruhe und Rückzug

  • Genesung (Reinigung, Linderung, Heilung, Stress reduzieren)

  • Selbstliebe und sanfte Bewegungen, die die Zirkulation im Bauch anregen

  • Intuition: Was brauche ich? Was tut mir gut? Was will ich?

2. Zyklus Zeit: Die Follikelphase - innerer Frühling (Yin Phase)

Der innere Frühling ist die Follikelphase, wenn dein Eiblässchen (Follikel) langsam heranreift. Sie beginnt mit dem letzten Tag der Periode und geht bis kurz vor den Eisprung. Die Hormonspiegel von FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und Östrogen steigen langsam an und du erwachst aus deinem Winterschlaf, die Stimmung verbessert sich, fühlst dich eventuell wacher. Viele Menschen mit gesunder Hormonbalance fühlen sich mit Beginn dieser Phase ausgeglichen und erleben einen Energieschub.

Aber Achtung: Du bist immer noch in einer Yin Phase, also in der Zeit, in der die langsame, weiche und weibliche Energie noch überwiegt. Aus Sicht der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) solltest du dich in dieser Zeit besonders gut nähren, um das Heranreifen des Follikels und deine Hormonbalance zu unterstützen. Das bedeutet, sei sparsam und achtsam mit deinen Aktivitäten und verpulvere noch nicht all deine Energie. Der Zyklus hat noch zwei Phasen, für die du deine Kraft im Zaum halten solltest. Achte hier besonders darauf was dich gut nährt. Diese Zeit steht für: 

  • Zärtlichkeit

  • Neugier und neue Ideen 

  • Verspieltheit und Kreativität

  • Phantasie und Möglichkeiten

  • Motivation und Enthusiasmus 

  • Konzentriertes Arbeiten und neue Projekte

  • Im Zaum halten

3. Zyklus Zeit: Ovulation - innerer Sommer (Yang Phase)

Das ist die Phase um den Eisprung, wenn das herangereifte Follikel platzt und ein Ei herausspringt, das befruchtet werden könnte. Bei natürlichem Zyklus passiert das – je nach Zykluslänge – um den 14. Zyklustag, bei kürzeren Zyklen, früher. Das luteinisierende Hormon (LH) sorgt für den Eisprung. Östrogen und Testosteron steigen jetzt auf ihren Höhepunkt an. Menschen mit natürlichem Zyklus fühlen sich in dieser Zeit oft energievoller, dank der steigenden Hormonspiegel. Östrogen und Testosteron können dafür sorgen, dass du dich kommunikativer, selbstbewusster und sorgloser fühlst. Auch der Vollmond sorgt dafür, dass deine Energie aufgeladener ist. Du bist jetzt in der Yang Energie angekommen. Die Eisprungphase kann dazu führen, dass du ein Ziehen im Unterleib spürst, den sogenannten Mittelschmerz. Diese Zeit steht für: 

  • Nach außen gerichtete Konzentration

  • Liebe für andere

  • Sichtbarwerden

  • Freude, Lust, Charme, Attraktivität, Anziehung

  • Selbstausdruck und Verwirklichung

  • Tatendrang und Machen

  • Zyklus Hormone

4. Zyklus Zeit - Lutealphase - innerer Herbst (Yang Phase)

Der innere Herbst steht für die prämenstruelle Zeit. Diese Phase wird Luteal Phase genannt, nach dem Corpus Luteum (Gelbkörper), dem Überbleibsel des Follikels, aus dem das Ei entsprungen ist. Aus dem Gelbkörper wird das Hormon Progesteron produziert, das diese Phase bestimmt. Das Östrogen fällt in dieser Phase langsam ab und sorgt dafür, dass du auf manche Dinge im Leben (oder dich selbst) wieder etwas kritischer blickst. Viele Menstruierende beschreiben hier oft, dass die Stimmung schwankt, sie dünnhäutiger, launischer, depressiver und reizbarer sind. Das fehlende Östrogen lässt die Welt nicht mehr so bunt erstrahlen und Bedürfnisse, die du hintenangestellt hast, kommen jetzt zum Vorschein. Auch typische Symptome der Stagnation (siehe Klasse 1), wie innere Unruhe, Überforderung, Wut und Schmerzen (Kopf, Burst, Bauch) zeigen sich hier. Du bist in dieser Phase immer noch in der Yang Energie und viele spüren, dass Bewegung gegen die Stagnation hilft. Jede Frau hat andere Bedürfnisse, aber dies ist eine Zeit, in der viele ungerne meditieren oder Tiefenentspannung machen. Das ist total okay und normal.  Der Fokus sollte in dieser Phase vor allem auf Bewegung oder Aktivitäten liegen, die dir Möglichkeit geben ungewünschte Gefühle loszulassen.  Diese Phase steht für:

  • Einsicht und Abgrenzung bzw. Grenzen setzen

  • Kritisch und analytisch sein

  • Wahrheiten aussprechen

  • Vollenden und Abschließen (Projekte, Entscheidungen)

  • Provozieren, Diskutieren

  • Einsicht oder Verantwortung abwenden

  • Organisieren und Ordnen

Zyklus Beschwerden

Jeder Mensch mit Menstruation ist einzigartig und individuell. Deshalb sind die Dinge, die diesen Phasen zugeordnet sind nicht universell gültig. Stimmungen und Bedürfnisse können variieren und das ist total okay, sogar richtig und wichtig. Bei Zyklusbeschwerden wie Endometriose, PMS, PMDD oder starken Periodenschmerzen kann es passieren, dass du die nach deiner Menstruation erstmal erschöpft fühlst. Nichts mit “Aufblühen” und Kreativität. Wenn das der Fall ist, finde heraus, was dich hier unterstützt und welche Stellschrauben du in den anderen Zyklusphasen anpassen kannst, damit es dir besser.

Für ein individuelles und auf deine Bedürfnisse zugeschnitten Zyklus Coaching, buche gerne einen kostenlosen kennenlernen Call mit mir:

Deine Isabell von Zyklus Zeiten

Weiter
Weiter

Blogeintrag: Titel Drei